Obere Augartenstraße 12-14
				
Rundum saniert.
			
		Anfang der 30er Jahre von Architekt Karl Schmalhofer – der neben vielen Bauten des roten Wiens auch das bekannte Amalienbad geplant hat – erbaut, wurde die Anlage in der Oberen Augartenstrasse 12-14 unter der Leitung von BWM Architekten generalsaniert.
Das acht Stiegen umfassende Gebäude mit einer städtebaulich interessanten Form aufgrund der halböffentlichen Innenhöfe bietet freien Blick auf den Augarten. Gliedernde Elemente sind Erker und Balkone, augenfällig auch die prominent platzierten Putten. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt und einem Restauratoren-Team konnten Proben von Putz, Metallteilen etc. entnommen werden, um die ursprüngliche Intention des Architekten in Folge bei Farb- wie Materialkonzept wieder aufzugreifen. Im Zuge der Sanierung konnte darüberhinaus eine neue Infrastruktur in Form eines zentral gelegenen Waschsalons, eines barrierefreien Kinderwagen- sowie eines Fahrradabstellraumes geschaffen werden, der Müllraum erfuhr eine Einhausung. Um einen zeitgemäßen Sicherheitsstandard zu gewährleisten wurden alle Balkone einer statischen Ertüchtigung unterzogen.
Aufgabe
Sanierung denkmalgeschützter Gemeindebauten in der Oberen Augartenstraße 12-14 sowie 44, Fassade und Allgemeinbereiche, Entwurf bis Ausführungsplanung
                Status
                Fertigstellung 
                07/2019
            
Standort
Obere Augartenstraße 12-14, 1020 Wien
Auftraggeber
Stadt Wien – Wiener Wohnen
BWM Team
Gerhard Girsch (PL), Christopher Schweiger, Stefan Mandl, Clemens Hörl, Markus Flägner, Lenka Rozsivalo-va, Liliya Berova, Viktoria Starzinger
Bildnachweis
BWM Architekten / frame9
Projektbeteiligte
Mieterbetreuung
 Büro Stingl
Baumanagement / ÖBA
 Werkstatt Wien Spiegelfeld ZT GmbH 
Restaurierung
 Klaus Wedenig Restaurierung und Konservierung
 
                     
                     
                     
                     
        
    
	 
        
    
	